Von Hundekot & Darmgesundheit

Von Hundekot & Darmgesundheit

Gesundheit erkennen

Tatsächlich ist es so, dass der Hundekot gute Anhaltspunkte für den Gesundheitszustand deines Hundes gibt. So informiert er dich beispielsweise zur Darmgesundheit oder zum Wasserhaushalt deines Vierbeiners. Aus diesem Grund solltest du als verantwortungsvolle/r Hundebesitzer/in den Stuhlgang deines Lieblings immer im Auge behalten. Jede plötzliche Form-, Geruchs und/oder Farbveränderung kann Indiz für eine Erkrankung sein.


Die gesunde Wurst

Wie auch der Charakter unserer Vierbeiner, ist ihr Kot sehr individuell. Der gesunde Kot eines Hundes reicht von hell bis dunkelbraun und ist mittelhart, vergleichbar mit Knete. Ebenso hat er eine eindeutige wurstartige Form. Die Menge des Kotes hängt zunächst von der Größe deine Hundes ab. Aber auch das Futter hat entscheidende Auswirkungen auf den Zustand. So kann beispielsweise auch eine plötzliche Futterumstellung für Durchfall sorgen. Eine gute Konsistenz des Hundehaufens erkennt man daran, dass er sich leicht aufheben lässt und nicht im Gras hängen bleibt.

Kot & Ernährung

Wie bereits erwähnt, hängt der Zustand des Hundekots zunächst stark von der Ernährung ab. Ein proteinreiches und ballaststoffarmes Futter führt beispielsweise zu weniger Stuhlgang als rohfaserreiches Futter, da es einen hohen Anteil an unverdaulichen Fasern enthält. Als kleine Richtlinie kannst du dir merken, dass die Kotmenge stets im Verhältnis zu Futtermenge stehen sollte. Dabei gilt: weniger hinten raus, als vorne rein.

Gut zu wissen ist auch, dass gewisse Gemüsesorten, wie beispielsweise Rote Beete den Kot deines Vierbeiners verfärben kann. Erschrecke dich also nicht am nächsten Tag, wenn der Haufen deines Hundes eine rötliche Färbung hat. Sollte dein Hund am Tag zuvor viel Gras gefressen haben, so kann sich der Stuhlgang natürlich auch Richtung grün verfärben. Habe somit auch immer die Ernährung deines Hundes im Kopf, wenn es um das Thema Kot geht.


Farbe und Konsistenz - Woran ihr erkennt, dass euer Hund krank ist

Kommen wir nun zu den zahlreichen Variationen, die ein Hundehaufen so annehmen kann. Wir haben dir zur besseren Anschaulichkeit eine kleine Übersicht erstellt:

 

Neben der Farbe spielt die Konsistenz des Kots eine entscheidende Rolle. Sehr harter Kot, der in Kügelchen ausgeschieden wird, weist auf Verstopfungen zum Beispiel bei Dehydrierung des Hundes hin. Auch im Falle des sogenannten Knochenkots, welcher durch ein zu hohe Aufnahme von Knochen entsteht, scheidet der Hund sehr harten, weißen Kot aus. Dieses Absetzen kann zudem sehr schmerzhaft für den Hund sein.
Im Falle eines zu flüssigen Kots kann es sich um allgemeine Darmprobleme, Stress, aber auch Infektionen handeln. Bei akutem Durchfall empfiehlt es sich zunächst den Hund 12 bis 24h fasten zu lassen. Dauert der Durchfall jedoch länger an oder handelt es sich bei dem Hund um einen Welpen oder älteren Hund, sollte ein Tierpraxis aufgesucht werden. Gerade bei besonders flüssigem Durchfall kann der Hund schnell dehydrieren. Bei einem Verdacht auf Infektion kannst du direkt auch verschiedene Kotproben mit zur Praxis nehmen. Diese können so eingeschickt und untersucht werden.
Schleim am und im Kot ist ein weiterer Hinweis auf Organismusprobleme. In diesem Fall kann es sich zum Beispiel um eine Vergiftungserscheinung handeln. Doch auch bei einem Futterwechsel kann es zu schleimigem Kotabsatz führen.
Zu guter Letzt ist auch fehlender Kotabsatz ein Zeichen für eine Erkrankung, wie beispielsweise ein Darmverschluss. In diesem Fall ist ein Besuch bei der Tierärztin/dem Tierarzt unabdinglich.
Wie du siehst, können die unterschiedlichen Farben und Formen des Hundekots verschiedenste Bedeutungen haben. Am wichtigsten ist es einfach, seinen Hund zu beobachten und Unregelmäßigkeiten zu registrieren. Halte bei Unsicherheiten immer Rücksprache mit deiner Tierärztin/deinem Tierarzt. Mit der Zeit wirst du sicher auch ein Gefühl dafür bekommen, welcher Kotabsatz für deinen Hund normal ist.


________________

Quellen: 

https://www.purina.de/hunde/anschaffung/hundekot

https://www.tierwelt.ch/ratgeber/hunde/der-hundekot-als-gesundheitswaechter

https://pfoten.net/hunde-gesundheit/hundekot/


Älterer Post Neuerer Post

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen